Nachdem wir nun durch die Pandemie quasi drei Jahre das gleiche Saisonprogramm - Way to Your Heart - hatten, lautet das Programm für die Saison 2023 und voraussichtlich auch 2024 "Salinia auf Wolke 7". Thematisch geht es also um die Wolke 7 und alles, was irgendwie in Verbindung mit dem Himmel steht. Ein alter Klassiker feiert mit diesem Programm sein Comeback, und zwar The Cream of Clapton von keinem anderen als Eric Clapton. Der Song Tears in Heaven passt wohl wie die Faust aufs Auge zum Programm Wolke 7. Aber neben dem Medley gibt es zahlreiche andere Stücke, die das Programm füllen und sich dem Programm biegen. Dem Programm sind in diesem Jahr keinerlei Grenzen gesetzt, so versuchen wir mit einem ultimativen ACDC-Medley mit keinen anderen Songs als Hells Bells, Back in Black und Thunderstruck an die Grenzen der Blasmusik zu gehen. Aber auch die Schlager-Szene kommt mit dem Medley Drei Sterne, beginnend mit Sternenhimmel nicht zu kurz. Wir freuen uns auf jeden, der unserem Saisonprogramm gespannt lauscht. Neben dem Saisonprogramm haben wir aber noch deutlich mehr Stücke in unserem aktuellen Repertoire.
Abenteuerland ist einer der bekanntesten Songs der deutschen Popband PUR. Da es diesen Song nur in Medleys gibt, haben wir ihn für uns passend arrangiert. Ein großer Stimmungsbringer bei jedem Fest.
Admiral Stosch Marsch - Ein deutscher Marine Marsch aus der Feder von Carl Latann in einer Bearbeitung von Achim Graf und Peter Welte
Salinia meets Die Toten Hosen, die mit Altes Fieber einen absoluten Hit auf den Musikmarkt gebracht haben. Wir haben ihn für Blasorchester arrangiert.
ACDC für Blasorchester geht nicht? Tja, da habt ihr Euch aber geirrt, beim Blasorchester Salinia ist nix unmöglich, nicht mal Thunderstruck.
Böhmische Liebe ist eine Polka von Mathias Rauch, die einen ähnlich starken Wiedererkennungswerk wie der Böhmische Traum hat und einen nach dem ersten Hören gar nicht mehr loslässt.
Böhmisches Blut ist eine traditionell böhmische Polka, die von Josef Poncar komponiert und von Franz Bummerl arrangiert wurde.
Cant Take My Eyes Off You ist ein bekannter Soul Song von Bob Crewe und Bob Gaudio, der erstmals von Frankie Vallie vertont wurde. Wir covern die Rock-Version der Band Muse.
Dein ist mein ganzes Herz ist ein Rock Song des deutschen Sängers Heinz-Rudolph Kunze und fällt mit in unser Programm rund um die 90er Jahre.
Drei Sterne ist ein Medley für Blasorchester, dass von unserem Orchesterleiter für uns arrangiert wurde und drei bekannte Songs aus dem Pop-Musik Bereich miteinander vereint.
Anlässlich des 55-jährigen Firmenjubiläums des Musikverlag Rundel, schrieb Martin Scharnagl die schöne Polka Ehrenwert. Ähnlich seiner Polka Zeitlos, verbindet Ehrenwert die traditionelle Blasmusik mit moderner Popmusik und sinfonischen Einflüssen.
Joachim Toeche, Fachmann für die Geschichte der Militärmusik, stufte den Marsch Graf Zeppelin von Carl Teike als "unsterblich" ein, hiermit lag er wohl goldrichtig, denn noch heute ist er ein Inbegriff deutscher Marschkunst.
Die Polka in der Weinschenke wurde von Robert Payer komponiert und ist in der Blasmusikszene sehr beliebt.
Irgendwie, irgendwo, irgendwann ist die Hymne der "Neuen Deutschen Welle". Eine große Freude für Musiker und Publikum.
Der Kaiserin Sissi Konzertarsch wurde von Timo Dellwig komponiert und besticht durch seine wunderschönen Klänge im Trio.
Klassische Polka von Wenzel Zittner alias Ernst Mosch. Die Kesselflicker Polka glänzt nicht gerade durch Schnörkellosigkeit, vielmehr sind es die Schnörkel, die diesem Polka Klassiker seine Eigenständigkeit verleihen.
Die Kuschel-Polka stammt aus dem Repertoire der "Oberschwäbischen Dorfmusikanten" unter der Leitung von Peter Schad.
Lebensfreude pur ist ein Walzer für sinfonisches Blasorchester, der von keinem anderen als Kurt Gäble komponiert wurde.
Die Magische Momente Polka macht ihrem Namen alle Ehre. Leider ist sie absolut unterbewertete und wird nur in wenigen Orchestern gespielt, generell ist sie aber ein absoluter muss in dem Repertoire eines traditionellen Blasorchesters.
Mamma Mia ist ebenso ein Hit der schwedischen Pop Band ABBA, den wir auch aus dem Medley ABBA Gold von Ron Sebregts herausgenommen haben, um ihn gesondert spielen zu können.
Der Montana Marsch ist ein wunderschöner Konzertmarsch von Heins Herrmannsdörfer. Trotz seines hohen Tempos kommt die lyrische Melodie des Trios, gespielt von den Tenören, sehr gut zur Geltung.
Die Nepomuk Polka wurde von Franz Gerstbrein zu Ehren des böhmischen Landpatrons Johannes von Nepomuk komponiert. Sie zählt zu den schönsten Polken der böhmischen Blasmusik, hat aber ihre Tücken.
Neunzig ist ein 90er Jahre Medley, bestehend aus drei Klassikern der damaligen Zeit. Es wurde von unserem Dirigenten selbst arrangiert.
Ein nicht so ganz einfaches aber doch gut spielbares Medley vom deutschen Ausnahmerocker Peter Maffay. Wolfgang Wössner verarbeitete seine größten Hits zu einem stimmigen Medley.
Tage wie diese ist ein Klassiker der deutschen Rock Band die Toten Hosen und begleitet unser Repertoire nun schon seit einigen Jahren. Unser Dirigent hat sich nun dran gemacht und seine ganz eigene Version des Liedes, auf Basis des Arrangements von Martin Scharnagl, kreiert.
Weit verbreitetes und schöne Medley mit drei Werken von Eric Clapton. Ron Sebregts vereinte Wonderful Tonight, Layla und Tears in Heaven zu einem klassischen Pop Medley das seinesgleichen sucht.
Drei der größten Hits der Rock Legenden Toto in einem tollen Arrangement zusammen gefasst von Claas van der Woude. Ein Medley auf Augenhöhe mit Abba Gold und The Cream of Clapton.
Kurt Gäble ist ein Musiker, der Bestseller schafft, er kann nicht nur gute Medleys wie Udo Jürgens Live arrangieren, sondern mit wunderschönen Klängen auch wunderschöne Polken komponieren, eine davon ist die Wir Musikanten Polka.
Martin Scharnagl präsentiert mit der Polka Zeitlos eine wunderschöne Komposition, in der er die traditionelle Polka mit Elementen aus der sinfonischen Blasmusik vermengt. Ein gelungenes Crossover für Blasorchester.
Dies sind die Stücke, die wir hauptsächlich in der Saison spielen, je nach Besetzung und Anlass variieren wir unser Programm aber auch nach Lust und Laune. Ganz nach dem Motto: "Alles kann, nix muss!". Blasmusik ist doch nur Umpta Umpta Umptata. Das liest man häufig, das macht es aber nicht richtiger. Generell sind die Blasorchester, die vielseitigste Besetzung in der Musik. Sie spielen auf Geburtstagen, genauso wie Festzelten oder in Konzerthäusern. Wenn man sich jetzt mal ein Sinfonie Orchester in einem Festzelt vorstellt, oder eine Rockband, die einen traditionellen Militärmarsch spielt, kann man leicht erahnen was damit gemeint ist. Ein Blasorchester bietet die wunderbare Gelegenheit nicht auf bestimmten Genres reduziert zu sein. Diese tollen Möglichkeiten nutzen wir und präsentieren Musik, die uns gefällt, Spaß macht, Anspruch hat, oder auch einfach nur eine fröhliche Stimmung erzeugt. Mal schnell, mal langsam, mal fröhlich, mal traurig, mal samtig weich oder dramatisch und ergreifend. Immer für eine Überraschung gut und nie festgelegt. Das ist unsere Freiheit in der Musik. Unsere Philosophie Wir möchten unser Programm möglichst abwechslungsreich und kurzweilig gestalten, dabei versuchen wir Moderne und Tradition miteinander zu vereinen. Nicht jedes Stück passt für jeden Anlass, daher halten wir eine Auswahl an Alternativen bereit, um dem Anlass entsprechend die richtigen Noten zu finden. Unsere Rock und Pop Bearbeitungen erfreuen sich, auf Festzelten, großer Beliebtheit, daher pflegen wir diese Musikrichtung sehr gerne, da sie einen wunderschönen Kontrast, aber auch Ergänzung zu den traditionellen Stücken bietet. Hierbei werden wir auch gerne selbst als Arrangeure aktiv, wenn z.B. von einem Titel keine Bearbeitung für Blasorchester vorhanden ist, oder aber uns die vorhandenen Arrangements nicht zusagen. Wir sind ein Ausbildungsorchester, unser Nachwuchs geht oft nach der Schule andere Wege und beginnt ein Studium oder eine Ausbildung an einem anderen Ort. Um den Musikern einen möglichst umfassenden Einblick in das Repertoire eines Blasorchesters zu bieten, spielen wir auch Stücke, die für unsere Besetzung nicht geeignet sind. Dies ist z.B. originale Blasorchester Literatur oder auch sinfonische Blasmusik. Hier fehlen uns natürlich Horn, Oboen und Fagott Stimmen. Wir versuchen diese Stimmen dann auf andere Instrumente zu verteilen, um solche Blasorchester Noten trotzdem spielen zu können. Wenn unsere Musiker nun in eine andere Stadt ziehen, können sie in der Regel sofort in einem anderen Orchester mitspielen, da Sie in allen Bereichen der Blasmusik schon Erfahrungen haben. Denn Noten sind nicht gleich Noten. Die Anforderungen an eine Polka sind ganz andere als die Anforderungen an Kompositionen aus der sinfonischen Blasmusik. Genau dies versuchen wir unseren Musikern mit unseren Möglichkeiten zu vermitteln. Unser Hauptaugenmerk liegt aber immer noch in der traditionellen Blasmusik. Auch hier bewahren wir die Tradition und suchen jährlich neue klassische Polkas und Märsche für unser Programm. Die traditionelle Blasmusik hat sich aber stark gewandelt und viele Komponisten wie Andreas Pfluger, Kurt Gäble oder auch Martin Scharnagl schreiben wunderschöne Titel, die Stilelemente aus der modernen mit der traditionellen Blasmusik vereinen. Ein kleiner Rückblick Die oben erwähnte Vielfalt ermöglicht es uns, auch Noten auszuwählen, die in einem bestimmten Thema zusammengefasst werden können. In der Vergangenheit war das z.B. "The Beatles in Blech". Hier haben wir aber nicht stumpf die Stücke der Beatles runtergespielt, sondern verschiedene Stücke vermischt, kombiniert und auch Stücke von Interpreten gespielt, die mit den Beatles eng verbunden waren. "Fly me to the Moon" beinhaltete natürlich die Swing und Jazzmusik, hierfür wurde dann auch schon mal der Marsch "Gruß an Wien" von uns umarrangiert. Mit dem Programm "Best Of Salinia Sülze" haben wir die besten bereits schon mal gespielten Stücke Revue passieren lassen. Hier hätten wir locker zwei verschiedene Konzertabende füllen können, und wir stehen nicht still, sondern bereiten schon den nächsten Streich vor. Nach "Made in Germany" wird es wieder etwas allgemeiner. Aus Dankbarkeit für die zahllosen Stunden die unsere Musiker für das Orchester aufbringen, haben wir eine Umfrage gestartet und präsentieren mit "Salinia und die Wunderlampe" ein Programm, das nur aus Wünschen der Mitglieder des Orchesters besteht. Sie dürfen gespannt sein.