Eigentlich ist das Motiv ja ein alter Hut, aber nun gibt es die T-Shirts mit dem Evolutionsmotiv für viele Instrumente in vielen Ausführungen und in vielen Farben. Möglich macht das die Firma Shirtzshop die diese T-Shirts über Amazon vertreibt. Auch andere Bereiche wie Sport oder Familie bleiben nicht von den T-Shirts verschont. Für Musiker die von Haus aus ja einen gewissen Geltungsdrang haben ist eine solche Bekleidung natürlich optimal, zumal es auch Sweatshirts und Kapuzzenpullis gibt. ... mehr lesen
Das Band Coaching-Programm ist ein aus langjähriger Erfahrung entstandenes und in der Praxis mehrfach erprobtes pädagogisches Unterfangen, welches auf einfache Art und Weise Einspielen, Klangschulung und Musizierfreude im Blasorchester miteinander kombiniert.
Hans-Peter Blaser stellt eine Gratiseinheit von Band Coaching zur Verfügung. Dabei beschränkt er sich nicht nur auf das bloße Bereitstellen der Noten, sondern gibt auch noch nützliche Tipps und Hinweise zum Umgang mit den Übungen.
Download der Gratisübung für Intonation im Blasorchester
Ein halbes Jahrhundert heißt eine nicht mehr ganz aktuelle Polka von Very Rickenbacher. Komponiert wurde sie für die Blaskapelle Rigispatzen. Das Blasorchester feirte 2006 sein 50. Jubiläum feierten. Der Musikverlag Rundel hat diese tolle Polka entdeckt und mit Franz Watz einen würdigen Arrangeur gefunden. Ob die Polka "Ein halbes Jahrhundert" ein ähnlicher Bestseller werden kann wie "Ein Böhmischer Traum" bleibt abzuwarten. Ein Hit ist sie jetzt schon, doch wird sie auch zum Superhit? Bei uns finden Sie eine Hörprobe und eine Probedirektion und können sich so einen guten Überblick verschaffen. ... mehr lesen
Sicherlich ist Musiklehre für einen Musiker nicht von existentieller Wichtigkeit. Vielmehr verwirrt es auch den ein oder anderen und ein freies musizieren wird dadurch sogar erschwert. Wer aber mehr will als nur ein Hobbybläser in der Dorfkapelle (was nicht abwertend zu verstehen ist) sollte sich mit Musiktheorie auseinander setzen. Wieland Ziegenrücker ist sicher einer der ersten Ansprechpartner auf diesem Gebiet und seine Bücher sind echte Must Haves für jeden Musiker.
Jedem Lehrer und Schüler sollte klar sein das man seink Gehör nicht in kürzester Zeit schulen kann. Man muss Hörgewohnheiten schaffen und dieses regelmäßig wiederholen, vertiefen und ausbauen. Ein Keyboard oder ein Klavier sind dabei sehr hilfreich.
... mehr lesen
Gehörbildung ist mehr als nur das Erkennen von Intervallen, und noch viel mehr als nur ein lästiges Prüfungsthema in der D-Prüfung. Die Gehörbildung ist die Grundlage für eine gute Intonation, freies Musizieren, gutes Prima Vista Spiel und variantenreiche Improvisationen. ... mehr lesen
Das Logo von Google wird auch Doodle genannt, an besonderen Tagen hat das Doodle oft ein ganz anderes Aussehen. Damit würdigt und ehrt Google z.B. besondere Personen aus allen Lebensbereichen. Heute ehrt das Google Doodle den Jazztrompeter Dizzy Gillespie. Der Ausnahmetrompeter machte vor allem den nach oben geknickten Schalltrichter berühmt und blies beim Spielen immer seine Backen übermäßig stark auf, für dieses Phänomen wurde von Medizinern sogar der Fachbegriff "Gillespie pouch" geschaffen. John Birks Gillespie, so sein bürgerlicher Name, war neben Thelonious Monk und dem nicht minder berühmten Saxophonisten Charlie Parker einer der Wegbereiter des Bebops. ... mehr lesen
In einem Kongress des Schweizer Blasmusik-Dirigentenverbandes geht es um ein sehr kontroverses Thema. Ein Erfahrungsaustausch unter Dirigenten soll neue Impulse für die tägliche Arbeit im Blasorchester geben. Anlass sind immer häufiger werdende Zusammenschlüsse und die teilweise krassen Unterschiede in der Nachwuchsentwicklung verschiedener Vereine. ... mehr lesen
Gehörbildung ist nicht nur für Konzertmusiker, Musiklehrer und Dirigenten von besonderer Bedeutung, sie vielmehr für jeden Blasmusiker unabdingbar. Die Blasinstrumente ansich stimmen meist sehr schlecht, dies wird einem immer wieder bewusst wenn man ungeübte Jugendorchester und sehr oft auch bereits erfahrene Laienblasorchester hört. Die Intonation ist schlecht, sagt man in solch einem Fall. Mit Intonation ist hier meist nicht die Feinabstimmung in den Akkorden gemeint, ob die Terz für das musikalische Empfinden nun einen Tick höher oder niedriger gespielt werden sollte ist für solche Orchester erstmal völlig belanglos. Oft hören wir Laienmusiker nichtmal das unser Instrument total verstimmt ist und überhaupt nicht zum Rest des Orchesters passt. Hier kann die gezielte Gehörbildung Wunder bewirken. ... mehr lesen
Der Schott Musikverlag eröffnete vor kurzem sein Online-Portal "klarinette-lernen". Das Angebot gibt viele Informationen zu dem Instrument, wie z.B. die Geschichte der Klarinette und die Unterschiede in den verschiedenen Bauweisen. Auch ein Downloadbereich mit Grifftabellen und einführende Atemübungen welche nicht nur für Klarinettisten empfehlenswert sind. ... mehr lesen